Soft-Skill-Training Part II – Entscheidungskompetenz
- Die Soft Skill Trainingsreihe basiert auf der System Operation Guideline (COMMISSION REGULATION (EU) 2017/1485 v. 02.08.2017), die das Ausbildungs- u. Trainingsprogramm der Mitarbeiter im Echtzeitbetrieb der Übertragungsnetzbetreiber vorgibt u. auch für Verteilnetzbetreiber als handlungsweisend verstanden wird.
Darunter fallen explizit die Handlungskompetenzen und insbesondere das Stressmanagement, das Verhalten in kritischen (Netz-)Situationen, das Verantwortungsbewusstsein sowie die Motivationsfähigkeit.
In Zusammenarbeit mit den Ausbildungskoordinatoren der deutschen Übertragungsnetzbetreiber sowie der Verteilnetzbetreiber wurde sukzessive eine Trainingsreihe entwickelt, die es den für den Echtzeitbetrieb zuständigen Mitarbeiter*innen ermöglicht diese Fähigkeiten zu entwickeln, zu reflektieren und krisenfest zu erproben.
Das Modul II dient der Herausbildung und Förderung der Entscheidungskompetenz, durch das Kennenlernen und Verstehen entscheidungspsychologischen Verfahrensmuster.
Es wurde speziell auf die Anforderungen der Energieversorgungsunternehmen entwickelt.
Die Soft-Skill-Trainingsreihe besteht aus den folgenden Modulen:
- Modul I: „Kommunikationsbereitschaft“
- Modul II: „Entscheidungskompetenz“
- Modul III: „Stressresistenz“
- Modul IV: „Verantwortungsbewusstsein“
Das Modul Kommunikationsbereitschaft zielt darauf ab, dass die Teilnehmenden die eigene Bereitschaft zur effizienten und krisenfeste Kommunikation erhöhen sowie Werkzeuge für eine effiziente Kommunikation gezielt im Arbeitsalltag anwenden.
- Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte
- Mitarbeiter*Innen der Netz- und Systemführung (Echtzeitbetrieb)
- Mitarbeiter*Innen von Netz- und Kraftwerksanlagenbetreibern
- Lernziele
- Kennenlernen und Verstehen von entscheidungspsychologischen Verfahrensmustern
- Reflektieren des eigenen Entscheidungsverhaltens
- Verstehen von Handlungs- und Entscheidungsmustern in Ausnahmesituationen (Stresslevel)
- Anwenden geeigneter psychologischer Werkzeuge für das Entscheidungsverhalten in kritischen Situationen
- Inhalte
- Grundlage menschlicher Entscheidungsmuster
- Gebundene & Umweltgebundene Rationalität (Theoretische Grundlagen)
- Kennenlernen psychologischer Denkfehler (Biases)
- Entscheidungsverhalten von Einsatzkräften (im Ernstfall)
- Psychologische Werkzeuge für den Umgang mit kritischen Situationen (Diskussions-, Reflexions-, & Entscheidungstechniken)
- Exemplarische Analyse & Aufarbeitung mehrerer kritischer Situationen (Praxistransfer)
- Analyse & Reflexion der persönlichen Entscheidungsverhalten (vollständige Anonymität)
- Methodik
- Vortrag
- Gruppenaufgaben
- Reflexionsübungen
- Übungsszenarien u. Praxisbeispiele
- Diskussionen
- Trainer*innen
- erfahrene Psychologen und/oder Entscheidungsexperten
- alle Trainer*innen sind erfahrene Fachexperten für KRITIS-Betreiber
- Ort
DNV Energy Systems Germany GmbH / GridLab,
Mittelstraße 7,
12529 Schönefeld - Termine
01.04.2025 -02.04.2025
weitere Termine auf Anfrage
- Teilnehmer
mind. 6, max. 12
Dauer
2 Tage- Preis
1.400,00 € zzgl. MwSt.