• 0Einkaufswagen
gridlab
  • Aktuelles
  • Buchungen
    • Netz Simulationstraining
    • Seminare
    • Eignungsdiagnostik
  • Über uns
    • Über uns / Unternehmen
    • Geschichte
  • Karriere
  • Download
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
  • Linkedin
  • Instagram
  • Xing
Netz-Simulationstrainings
Netz-Simulationstrainings

TRAININGS (NETZSIMULATOR)

Mit unseren Trainings sprechen wir insbesondere die Betreiber aus den Übertragungs-, Verteilungs- und Stadtnetzen an. Wir können bis zu 16 Trainingsplätze bereithalten, die vor allem bei interdisziplinären Trainings (z.B. Netzwiederaufbau, Crossborder-Trainings, TSO-DSO-Trainings etc.) erforderlich sein können.

Dabei können sich Young Professionals aus den Leitstellen nicht nur im Normalbetrieb üben, sondern Stör- und Stressbetrieb erproben. Auch langjährige Experten werden in der Simulation kritischer Netzsituationen „unter Spannung“ gesetzt.

Sie bevorzugen ein kompaktes Training am eigenen Standort? Mit unserem mobilen Dispatcher Training Simulator ist auch das möglich.

Bitte kontaktieren Sie uns. Gern erarbeiten wir mit Ihnen und Ihren Experten die gewünschten Methoden, Ziele und Szenarien, um einen optimalen Trainingserfolg zu garantieren.

  • Netz-Simulationstrainings

  • Netz-Simulationstrainings

Normalbetrieb (Ein- und Ausschaltplanung)

Netz- und Systemführung

Die Übertragungsnetzbetreiber sind gesetzlich zur Gewährleistung der Systemsicherheit des Elektrizitätsversorgungssystems verpfichtet. Diese Verpflichtung beinhaltet im Zusammenspiel mit den unterlagerten Verteilungsnetzbetreibern und Erzeugern einerseits die Systembalance,

  • ●   die jederzeitige Übereinstimmung von Erzeugung und Verbrauch, d.h. die Einhaltung der Standardfrequenz von 50 Hertz

und andererseits die Netzführung, also

  • ●   die Einhaltung der physikalischen Grenzwerte (Spannungshaltung),
  • ●   Sicherung der Laststablität bzw. die Vermeidung von Überlastung (Wahrung des (n-1)-Kriteriums)
  • ●   den Netzwiederaufbau nach Großstörungen oder Blackouts.

Ein wesentliches Element der Netzführung ist die Fähigkeit der Netzbetreiber nach Teilnetz- oder Netzzusammenbrüchen, schnell das Netz wieder aufzubauen und die Wiederversorgung mit Elektrizität zu sichern. Daraus leiten sich u. a. die Trainingsanforderungen ab:

  • ●   Kennen des Zusammenwirkens aller Elemente und Prozesse des Elektrizitätsversorgungssystems
  • ●   Beherrschen der “Werkzeuge” zur Überwachung und Steuerung der Netz- und Erzeugungsanlagen (SCADA System, EMS, Fahrplanmanagementsystem, Datenmanagementsystem, Analyse- und Alarmierungssysteme)
  • ●   Kennen und Beherrschen von gesetzlichen, regulatorischen, unternehmensspezifischen Vorschriften und sonstigem Regelwerk (nationale und internationale Normen, Verbandsregeln u. a.)
  • ●   Erkennen und Analysieren von Systemzuständen sowie Ableiten und Umsetzen von Entscheidungen und Handlungen im Zusammenwirken mit relevanten Partnern
  • ●   Beherrschen der Kommunikation mit den relevanten Partnern
  • ●   Beherrschen von kritischen Zuständen und Krisensituationen
  • ●   Gewährleistung einer anforderungsgerechten Dokumentation

Zielgruppe

Mitarbeiter aus den Bereichen der Elektroenergieerzeugung, -übertragung, und -verteilung, insbesondere Mitarbeiter der Leitstellen

Trainingsinhalt/-szenarien

  • ●   Grundsätze und Anforderungen an eine sichere und regelkonforme Netz- und Systemführung unter Einbeziehung von Sicherheits- und Marktaspekten
  • ●   Einführung in Grundfunktionalitäten des Leitsystems
  • ●   Analyse der Ausgangslage und des Systemsicherheitsstatus
  • ●   Ausführen von einfachen bis komplexen Schalthandlungen im Zusammenspiel mit Partnern
  • ●   Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherung von Frequenz, Spannung und (n-1)-Sicherheit im Normal-, Stör- und Stressbetrieb
  • ●   Beherrschen unvorhergesehener Änderungen von prognostizierender Last und/oder Erzeugung (z. B. Starkwindfront, PV-Einspeisung, KW-Ausfall) sowie einfacher bis komplexer Störungssituationen (u. a. simulierte Sturmstörungen mit Leitungsumbrüchen)
  • ●   Üben der Kommunikation und koordinierten Handlungen mit nationalen und internationalen Partnern im Normal-, Stör- oder Stressbetrieb

Stress- und Störbetrieb

Crossborder-Trainings

Zielgruppe

Operator und Dispatcher aus den Bereichen der
Elektroenergieerzeugung, -übertragung, und -verteilung

Trainingsinhalt

  • ●   Netz- und Systemführung unter Einbeziehung von Sicherheits- und Marktaspekten
  • ●   Update zu aktuellen gesetzlichen Entwicklungen
  • ●   Trainings zur Bewältigung kritischer Netzsituationen (z.B. Redispatch Maßnahmen, Lastabwurf, Maßnahmen nach ENGW etc.)
  • ●   NWA-Training (horizontal und vertikal) unter Einbindung von Energieerzeugern (Kraftwerkssimulation)

Gern erarbeiten wir mit Ihnen und Ihren Experten die gewünschten Methoden, Ziele und Szenarien, um einen optimalen Trainingserfolg zu garantieren.

Dauer: je nach Szenario

Krisensituationen und Netzwiederaufbau

Netzwiederaufbautraining

Die Übertragungsnetzbetreiber sind gesetzlich zur Gewährleistung der Systemsicherheit des Elektrizitätsversorgungssystems verpfichtet. Diese Verpflichtung beinhaltet im Zusammenspiel mit den unterlagerten Verteilungsnetzbetreibern und Erzeugern einerseits die Systembalance,

  • ●   die jederzeitige Übereinstimmung von Erzeugung und Verbrauch, d.h. die Einhaltung der Standardfrequenz von 50 Hertz

und andererseits die Netzführung, also

  • ●   die Einhaltung der physikalischen Grenzwerte (Spannungshaltung),
  • ●   Sicherung der Laststablität bzw. die Vermeidung von Überlastung (Wahrung des (n-1)-Kriteriums)
  • ●   den Netzwiederaufbau nach Großstörungen oder Blackouts.

Ein wesentliches Element der Netzführung ist die Fähigkeit der Netzbetreiber nach Teilnetz- oder Netzzusammenbrüchen, schnell das Netz wieder aufzubauen und die Wiederversorgung mit Elektrizität zu sichern. Daraus leiten sich u. a. die Trainingsanforderungen ab:

  • ●   Kennen des Zusammenwirkens aller Elemente und Prozesse des Elektrizitätsversorgungssystems
  • ●   Beherrschen der “Werkzeuge” zur Überwachung und Steuerung der Netz- und Erzeugungsanlagen (SCADA System, EMS, Fahrplanmanagementsystem, Datenmanagementsystem, Analyse- und Alarmierungssysteme)
  • ●   Kennen und Beherrschen von gesetzlichen, regulatorischen, unternehmensspezifischen Vorschriften und sonstigem Regelwerk (nationale und internationale Normen, Verbandsregeln u. a.)
  • ●   Kennen der der unternehmensspezifischen Netzwiederaufbaukonzepte und deren Zielstellung und Wirkungen
  • ●   Erkennen und Analysieren von Systemzuständen, insbesondere der abzusehenden bzw. eingetretenen Netzkonstellationen (Inselungen, Clusterungen, Blackout)
  • ●   Entscheidung zu erforderlichen Netzwiederaufbauvarianten und entsprechendes Kommunikationsverhalten
  • ●   Führen bzw. aktives Mitwirken bei der Umsetzung der Prozesse zum Netzwiederaufbau
  • ●   Krisenarbeit und -kommunikation
  • ●   Gewährleistung einer anforderungsgerechten Dokumentation

Zielgruppe

Mitarbeiter aus den Bereichen der Elektroenergieerzeugung, -übertragung, und -verteilung

Trainingsinhalt/-szenarien

  • ●   Grundsätze zum Netzwiederaufbau (u. a. Netzwiederaufbau mit Spannungsvorgabe durch Nachbar-ÜNB, Netzwiederaufbau mit KW-Anlagen aus Blockeigenbedarfsinselbetrieb, Schwarzstart, Zusammenschalten von Inselnetzen)
  • ●   Erläuterung und Diskussion jeweils ausgewählter (unternehmensspezifischer) Netzwiederaufbauvarianten
  • ●   Einführung in Grundfunktionalitäten des Leitsystems
  • ●   Analyse der Ausgangslage und des Systemsicherheitsstatus
  • ●   Einspielen von Störungsszenarien mit regionalen bis überregionalen Auswirkungen
  • ●   Erkennen und Analysieren der vorkritischen- bzw. kritischen Situation sowie Ableitung und Umsetzung von Gegenmaßnahmen
  • ●   Analysieren des Systemzustandes nach eingetretenen Teilnetz- oder Netzzusammenbrüchen
  • ●   Festlegung und Kommunikation der Rollen (ÜNB, VNB, Erzeuger) beim Netzwiederaufbau
  • ●   Festlegung der gewählten Netzwiederaufbauvariante und Aufbau der entsprechenden Kommunikation
  • ●   Umsetzung des Netzwiederaufbaus (ggf. mit jeweils schrittweiser Diskussion) mit Schwerpunkt der Kommunikation mit nationalen bzw. internationalen Partnern

Teilnehmerzahl: max. 18

Wir erstellen auch gerne ein individuelles – auf Sie zugeschnittenes – Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Jetzt Anfrage starten!

Sie haben noch Fragen oder möchten ein individuelles – auf Ihre Belange zugeschnittenes Seminar-Angebot?

> Bitte kontaktieren Sie uns!

Seminare für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Spezialisten?

> Mehr über Seminare

DNV Energy Systems Germany GmbH
Standort Schönefeld / Gridlab
Mittelstraße 7 | 12529 Berlin – Schönefeld / Airport

Impressum / Datenschutz

© Copyright – gridlab 02/2022

DNV Energy Systems Germany GmbH | Standort Schönefeld / Gridlab
Mittelstraße 7 | 12529 Berlin – Schönefeld / Airport

Impressum / Datenschutz

© Copyright – gridlab 02/2022

DNV Energy Systems Germany GmbH | Standort Schönefeld / Gridlab
Mittelstraße 7 | 12529 Berlin – Schönefeld / Airport

Impressum / Datenschutz

© Copyright – gridlab 02/2022

Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum