• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
gridlab
  • Aktuelles
  • Buchungen
    • Netz Simulationstraining
    • offene TRAININGS und SEMINARE
    • Buchungskalender
    • Eignungsdiagnostik
  • Über uns
    • Über uns / Unternehmen
    • Geschichte
  • Karriere
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
  • Link zu Xing

Energy Storage Webinarreihe

Zusammenfassung

Mit der Entwicklung des Marktes für netzgekoppelte Energiespeicher und dem Start kommerzieller Projekte interessieren sich Unternehmen verschiedener Branchen zunehmend für das Potenzial der Energiespeicherung. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, sind jedoch Einblicke in technische, marktbezogene und finanzielle Aspekte unerlässlich.  

Unsere Energy Storage Webinarreihe (4 Webinare) zu den Grundlagen der Energiespeicherung richten sich an Fachleute, die sich einen umfassenden Überblick über netzgekoppelte Energiespeicher und Energiespeichersysteme verschaffen und sich die neuesten Technologien, Marktbedingungen und Probleme klar erläutern lassen möchten. Behandelt werden die Energiemärkte im Zusammenhang mit der Energiespeicherung, die Rolle der Speicherung bei der Bereitstellung von Flexibilität zur Lösung von Problemen der Unterbrechung im Netz, Geschäftsmodelle, Leistungsindikatoren, Garantien, Sicherheit, Risiken und Risikominderung. 

Lernziele

Nach Abschluss des DNV-Kurses zu den Grundlagen der Energiespeicherung werden Sie in der Lage sein, Chancen und Risiken für netzgekoppelte Energiespeicher in Ihrem Unternehmen zu erkennen. Und mit einem tieferen Verständnis für die Komplexität von netzgekoppelten Energiespeicherprojekten werden Sie in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen und mit Stakeholdern während des gesamten Projektlebenszyklus zu interagieren. 

Teilnehmerkreis

Dieser Kurs richtet sich an Projektentwickler, Versicherer oder Kreditgeber, die am Thema netzgekoppelter Energiespeicherung interessiert sind oder damit arbeiten. 

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in der Elektrizitätslehre bzw. der Physik sind empfehlenswert. 

Methodik

Webinar, virtuelle Interaktion z.B. über Kurzbefragungen, moderierter Erfahrungsaustausch, Diskussionen, etc. 

Übersicht  der Module: 

■ Modul 1 – Einführung (Dauer: ca. 3h) 

  • Überblick Energiespeichersysteme (ab 200kW) 
  • Einordnung verschiedener Speichertechnologien (Lithium-Ionen, Flow-Batterien, Superkondensatoren, Druckluftspeicher) und Power-to-Gas 
  • Ausblick in den Speichermarkt 

■ Modul 2 – Technik der Energiespeichersysteme (Dauer: ca. 3h) 

  • wesentliche Elemente von Energiespeichersystemen  
  • Lebensende, Stilllegung, Wiederverwendung & Recycling 

■ Modul 3 – Ökonomische Betrachtungen (Dauer: ca. 3h) 

  • Rollen und Akteure im Stromversorgungssystem 
  • Märkte und Geschäftsmodelle 
  • Zukünftige Trends auf den EU-Strommärkten 

■ Modul 4 – Umsetzung in der Praxis (Dauer: ca. 3h) 

  • Energiespeicherprojekte und Risiken 
  • Sicherheit und Garantien 
  • Standards und Richtlinien 

Veranstalter:

DNV Energy Systems Germany GmbH 

Mittelstraße 7 

12529 Schönefeld 

Kontakt:

E-Mail:     gridlab@dnv.com

Web:       www.gridlab.de

Tel.:         +49 (0)30 600 866 60

Termine für die vier Module auf Anfrage

Über DNV Energy Systems Germany und GridLab

DNV als Unternehmen mit langer Historie im Bereich Qualitätssicherung und Risikomanagement, bietet Ihnen die Möglichkeit, die Sicherheit und Nachhaltigkeit ihres Geschäfts zu verbessern.

Wir erbringen unabhängige Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft: angefangen bei der Strategieberatung, über die Netzplanung sowie die Planung von Erzeugungsanlagen, technische Services für Schaltanlagen und andere Assets bis hin zur Optimierung der Netze und Betriebsführung sowie Trainingsservices.

Das Trainingszentrum GridLab ist sowohl im deutschsprachigen Raum, als auch im internationalen Umfeld als Trainings- und Beratungsdienstleister tätig. Wir sind Experten für die Vermittlung von fundiertem Fachwissen im Bereich der Energieversorgung.

Leeren
Artikelnummer: n. v. Kategorie: Spezial

Kalender

[my_calendar id="my-calendar"]

DNV Energy Systems Germany GmbH | Standort Schönefeld / Gridlab
Mittelstraße 7 | 12529 Berlin – Schönefeld / Airport

Impressum / Datenschutz

© 01/2022

DNV Energy Systems Germany GmbH
Standort Schönefeld / Gridlab
Mittelstraße 7 | 12529 Berlin – Schönefeld / Airport

Impressum / Datenschutz

© 01/2022

DNV Energy Systems Germany GmbH | Standort Schönefeld / Gridlab
Mittelstraße 7 | 12529 Berlin – Schönefeld / Airport

Impressum / Datenschutz

© 01/2022

Link to: Anlagenkennzeichnung nach DIN EN IEC 81346 Link to: Anlagenkennzeichnung nach DIN EN IEC 81346 Anlagenkennzeichnung nach DIN EN IEC 81346 Link to: COMMON INFORMATION MODEL (CIM) Webinarreihe – Modul I Link to: COMMON INFORMATION MODEL (CIM) Webinarreihe – Modul I COMMON INFORMATION MODEL (CIM) Webinarreihe – Modul I
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen