• 0Einkaufswagen
gridlab
  • Aktuelles
  • Buchungen
    • Netz Simulationstraining
    • Seminare
    • Eignungsdiagnostik
  • Über uns
    • Über uns / Unternehmen
    • Geschichte
  • Karriere
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Xing

Netzschutz in Verteilnetzen

Video-Teaser

Zielsetzung  

Schutztechnik als eigenständiges Fachgebiet der Elektrotechnik erlangt immer mehr Bedeutung für den Betrieb von Netzen der elektrischen Energieversorgung. War früher dieses Einsatzgebiet oftmals ausgewiesenen Schutzexperten vorbehalten, so bekommt die Analyse und die Auswertung von Störereignissen zunehmend mehr Bedeutung in der operativen Betriebsführung. Die Ausfallzeiten und deren Auswirkungen auf das Netz und die Kunden sind weiter zu verringern. Dies gelingt sowohl durch optimierte Schutzkonzepte, die an die Funktionsvielfalt moderner Schutzgeräte angepasst sind, als auch durch vermehrten Einsatz von Fernüberwachung und Fernsteuerung. 

Damit das Operativpersonal in der Lage ist, diese Rolle wahrzunehmen, müssen grundlegende Kenntnisse zu den Wirkprinzipien von Netzschutzsystemen und deren Randbedingungen für einen verlässlichen Betrieb vorhanden sein. Die Vermittlung dieser Grundlagen ist Inhalt des zweitägigen Trainings. 

 

Lernziele  

  • ●  Grundlagenwissen zu den gebräuchlichen Schutzkriterien des Netzschutzes 
  • ●  Anforderungen, Aufbau und Wirkungsweise von Schutzsystemen 
  • ●  Anregesicherheit und Anregeverlässlichkeit (maximaler Laststrom versus minimaler Kurzschlussstrom) 
  • ●  Fehlerarten und Sternpunktbehandlung  
  • ●  Schutzbereich, Selektionsbereich, Ausschaltzeiten, Wirtschaftlichkeit 
  • ●  Umschaltautomatik, Mitnahmesteuerung  
  • ●  Hauptschutzsysteme und deren Steuerwirkungen für ausgewählte Betriebsmittel des Netzes 
  • ●  Wirkungen des Reserveschutzes bei Ausfall einer Schutzsystemkomponente ausgewählter Betriebsmittel 

 

Zum Thema  

Sämtliche Netzbetreiber müssen sich in einem stetig wandelnden Umfeld behaupten. Soll die Energiewende gelingen, müssen die Stromnetze an den veränderten Erzeugungsmix, die gesetzlich-regulatorischen Veränderungen sowie die neuen Kundenanforderungen angepasst und bestehende Strukturen analysiert und optimiert werden. Dabei sind Veränderungen im Lastbedarf, Einspeisung, Kurzschlussleistung Sensibilität gegenüber Versorgungsstörungen sowie gesetzlich-regulatorische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Um die relevanten Faktoren entsprechend beachten und beurteilen zu können, haben unsere Experten auf der Basis langjähriger Branchenerfahrung einen Workshop zum Thema Grundlagen Netzschutz entwickelt.  

 

Teilnehmerkreis  

Der Workshop richtet sich an schaltbefähigte Personen aus der öffentlichen Stromversorgung und der elektrischen Energiewirtschaft. Die Teilnehmer benötigen ein tiefergehendes Verständnis zur Netzschutztechnik, weil zu deren Aufgabenbereichen der Betrieb, die Fehleranalyse, die Netzplanung, der Arbeitsschutz oder die Risikobewertung gehören. 

 

Voraussetzungen  

Die Teilnehmer dieses Workshops sollten Elektrofachkräfte mit Techniker-, Meister- oder Ingenieurs-Qualifikation sein oder eine vergleichbare berufliche Ausbildung besitzen. 

Grundlagenwissen Elektrotechnik, elektrische Größen und Einheiten sowie Verständnis zu den Betriebsmitteln im Elektroenergiesystem wird vorausgesetzt.  

 

Methode  

Sie haben die Gelegenheit, die Erkenntnisse aus den Vorträgen, Demonstrationen und ausgewählten Beispielen in Störszenarien am Netzsimulator direkt anzuwenden.  

 

Inhalt 

  • ●  Funktionsweise von UMZ-Schutz, Distanzschutz, Differentialschutz, Schalterreserveschutz, Endfehlerschutz 
  • ●  Aufbau und Redundanz von Haupt- und Reserveschutzsystemen 
  • ●  Anregeverlässlichkeit und minimale Kurzschlussströme 
  • ●  Fehlerarten, Netzberechnung und Grundlagen der Sternpunktbehandlung 
  • ●  Aufbau von Leitungs-, Transformator und Anlagenschutzsystemen im 110– und 10-kV–Netz 
  • ●  Beispiele von Aufzeichnungen realer ein- und mehrpoliger Kurzschlüsse im Netz  
  • ●  Beispiele für die Wirkung des Reserveschutzes bei Ausfall einzelner Komponenten eines Schutzsystems  

 

Termine 

14.02.2023 – 15.02.2023

13.06.2023 – 14.06.2023

05.10.2023 – 06.10.2023

Dauer: 2 Tage 

  1. Tag: 10:00 – 17:00 Uhr 
  2. Tag: 08:30 – 15:30 Uhr 

  

Preis  

1600 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen) 

 

Ihre Trainer: 

Dipl.-Ing. Andreas John

Senior Expert Schutztechnik  (vormals Stromnetz Berlin GmbH)  

Dipl.-Ing. André Lehmann 

Senior Engineer & Trainer, DNV

Buchung unter 

  • ●  +49 30 600 866 60 
  • ●  www.gridlab.de  
  • ● gridlab@dnv.com

 

Trainingsort  

GridLab Training Center, Mittelstraße 7, D – 12529 Schönefeld bei Berlin (BER) 

Für die Hotelbuchung geben wir Ihnen gern eine Empfehlung. 

1.600,00 €

1.600,00 €

Zzgl. 19% MwSt.

7 vorrätig

Artikelnummer: 10334 Kategorie: Spezial

Kalender

Veranstaltungen in September 2023

Ansicht als Liste
  • Zurück
  • Heute
  • Weiter
MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag
28August 28, 2023
29August 29, 2023
30August 30, 2023
31August 31, 2023
1September 1, 2023
2September 2, 2023
3September 3, 2023
4September 4, 2023
5September 5, 2023
6September 6, 2023
7September 7, 2023
8September 8, 2023
9September 9, 2023
10September 10, 2023
11September 11, 2023
12September 12, 2023
13September 13, 2023
14September 14, 2023
15September 15, 2023
16September 16, 2023
17September 17, 2023
18September 18, 2023●(1 Veranstaltung)

Soft-Skill-Training Part I – Kommunikationsbereitschaft

Soft-Skill-Training Part I – Kommunikationsbereitschaft

Ganztägig
September 18, 2023 – September 19, 2023

19September 19, 2023●(1 Veranstaltung)

Soft-Skill-Training Part I – Kommunikationsbereitschaft

Soft-Skill-Training Part I – Kommunikationsbereitschaft

Ganztägig
September 18, 2023 – September 19, 2023

20September 20, 2023
21September 21, 2023
22September 22, 2023
23September 23, 2023
24September 24, 2023
25September 25, 2023
26September 26, 2023
27September 27, 2023
28September 28, 2023
29September 29, 2023
30September 30, 2023
1Oktober 1, 2023

Kategorien

  •   Einsteiger Seminare
  •   Fortgeschrittene Seminare
  •   Spezial
  • Alle Kategorien
Ansicht ausdrucken

Video-Teaser

DNV Energy Systems Germany GmbH | Standort Schönefeld / GridLab
Mittelstraße 7 | 12529 Berlin – Schönefeld / Airport

Impressum / Datenschutz

© 01/2023

DNV Energy Systems Germany GmbH
Standort Schönefeld / GridLab
Mittelstraße 7 | 12529 Berlin – Schönefeld / Airport

Impressum / Datenschutz

© 01/2023

DNV Energy Systems Germany GmbH | Standort Schönefeld / GridLab
Mittelstraße 7 | 12529 Berlin – Schönefeld / Airport

Impressum / Datenschutz

© 01/2023

Seminare

Veranstaltungen in Januar 2023

  • Zurück
  • Heute
  • Weiter
MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag
26Dezember 26, 2022
27Dezember 27, 2022
28Dezember 28, 2022
29Dezember 29, 2022
30Dezember 30, 2022
31Dezember 31, 2022
1Januar 1, 2023
2Januar 2, 2023
3Januar 3, 2023
4Januar 4, 2023
5Januar 5, 2023
6Januar 6, 2023
7Januar 7, 2023
8Januar 8, 2023
9Januar 9, 2023
10Januar 10, 2023
11Januar 11, 2023
12Januar 12, 2023
13Januar 13, 2023
14Januar 14, 2023
15Januar 15, 2023
16Januar 16, 2023
17Januar 17, 2023
18Januar 18, 2023
19Januar 19, 2023
20Januar 20, 2023
21Januar 21, 2023
22Januar 22, 2023
23Januar 23, 2023
24Januar 24, 2023
25Januar 25, 2023
26Januar 26, 2023
27Januar 27, 2023
28Januar 28, 2023
29Januar 29, 2023
30Januar 30, 2023
31Januar 31, 2023
1Februar 1, 2023
2Februar 2, 2023
3Februar 3, 2023
4Februar 4, 2023
5Februar 5, 2023
Soft-Skill-Training Part II – EntscheidungskompetenzSoft-Skill-Training Part III – Stressresistenz
Nach oben scrollen