Resilienztraining für Melde- und Koordinierungsstellen
- Zielgruppe
Energieversorgungsunternehmen stellen über zentrale Meldestellen wichtige Aufgaben und Funktionen als zentrale Kommunikationsplattform für eine Vielzahl an Akteuren dar. Dazu zählen externe Akteure wie Kunden, Presse und zivile Einsatzkräfte (z.B. Feuerwehr), aber auch Akteure wie die Geschäftsführung, Erstsicherer sowie Dienstleister. Die Mitarbeitenden solcher Meldestellen müssen wesentliche Anforderungen erfüllen. Dazu zählen neben dem effizienten Umgang mit Störungs- und Ereignismeldungen auch eine klare Kommunikation mit den Akteuren.
Die Energiewende (mögliche Engpässe) aber auch der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Einflüsse auf unsere Energieversorgungssicherheit erzeugen zusätzliche Herausforderungen. So können auch zeitlich befristet Koordinierungsstellen eingerichtet werden, deren Aufgabe u.a. die Koordination von möglicherweise erforderlichen Versorgungsunterbrechungen im Netzgebiet der Energieversorgungsunternehmen sein kann.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht dieses Personal, welches mit besonderen und möglicherweise belastenden Situation beim Umgang mit den zahlreichen Akteuren konfrontiert sieht, auf solche Situationen vorzubereiten. Damit unterstützen wir Sie in der unternehmerischen Fürsorgefunktion und folglich auch beim Erhalt der Einsatzbereitschaft dieses Schlüsselpersonals
Im Resilienztraining für Melde- und Koordinierungsstellen werden die Themen Stressbewältigung, Kommunikationstechniken und Stärkung der Widerstandsfähigkeit zielgruppengerecht vermittelt sowie praxisorientiert thematisiert. Ziel ist die Stärkung der Widerstandskraft (Resilienz) zur Vorbereitung auf mögliche sozial/emotional belastende Situationen im Arbeitsalltag.
Ziele des Resilienztraining je nach Ausrichtung :
- Kommunikationstechniken in belastenden Situationen kennenlernen und praktisch anwenden
- Relevanz des Selbstmanagements verstehen und in den Alltag bewusst integrieren
- interne Ressourcen erkennen und nutzen
- externe Ressourcen erkennen und nutzen
- Teamressourcen stärken
- Erlernte Techniken in den Alltag integrieren und deren Anwendung reflektieren
Methodik
- interaktive E-Learning-Module (optional)
- ein- oder zweitägiges Präsenztraining
- für Präsenztraining: Vortrag, Diskussionen, szenariobasierte Einzel- und Gruppenübungen, Reflexionsphasen
- Reflexionswebinar (optional)
- Ort
GridLab Training Center
Mittelstraße 3c,
12529 Schönefeld
- Termine auf Anfrage
Dauer: 2 Tage
Tag 1: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Preis:
3.600,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung, Seminar- und Trainingsmaterialien inkl. E-Learning inkl. Reflexionswebinar)
Inhalt
E-Learning (optional)
- Grundlagen der Stressbewältigung
- Kommunikationstechniken für belastende / kritische Arbeitssituationen
- Stärkung der eigenen Resilienz
Präsenztraining (je nach inhaltlicher Ausrichtung und Länge des Trainings flexibel anpassbar)
- Grundlagen des Stressmanagements
- Selbstmanagement (Ressourcen, Zeitmanagement, Priorisierungstechniken)
- Kommunikationstechniken für belastende / kritische Arbeitssituationen
- Teamressourcen
- Schnittstellen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Anwendungsübungen mit konkreten Bezug zum Arbeitsalltag in der Melde- bzw. Koordinierungsstelle
Reflexionswebinar (optional)
- Wiederholung / Vertiefung der Inhalte des Präsenztrainings
- Reflexion der Anwendung der erlernten Techniken
- Aktivierung / Motivation zur Fortführung / Intensivierung der Anwendung der erlernten Techniken
- Stärkung der eigenen Resilienz
Trainingsort:
DNV Energy Systems Germany GmbH / GridLab
Mittelstraße 3c, D – 12529 Schönefeld,
Tel. 030 / 403 619 900.
Für die Hotelbuchung geben wir Ihnen gern eine Empfehlung.