• 0Einkaufswagen
gridlab
  • Aktuelles
  • Buchungen
    • Netz Simulationstraining
    • Seminare
    • Eignungsdiagnostik
  • Über uns
    • Über uns / Unternehmen
    • Geschichte
  • Karriere
  • Download
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
  • Linkedin
  • Instagram
  • Xing

Soft-Skill-Training Part I – Kommunikationsbereitschaft

Die Soft-Skill-Trainingsreihe für Netz- und Betriebsführungspersonal umfasst vier jeweils zweitägige Trainingsmodule. Die Inhalte wurden gemeinsam mit Ausbildungsverantwortlichen sowie Subject Matter Experts der Netzführung der deutschen Übertragungs- sowie Verteilnetzbetreiber gemeinsam entwickelt. Sie orientieren sich an der System Operation Guideline der Europäischen Kommission (Commission Regulation (EU 2017/1485 Art 58)).

Die Soft-Skill-Trainingsreihe besteht aus den folgenden Modulen:

  • Modul I: „Kommunikationsbereitschaft“
  • Modul II: „Entscheidungskompetenz“
  • Modul III: „Stressresistenz“
  • Modul IV: „Verantwortungsbewusstsein“

Das Modul Kommunikationsbereitschaft zielt darauf ab, dass die Teilnehmenden die eigene Bereitschaft zur effizienten und krisenfeste Kommunikation erhöhen sowie Werkzeuge für eine effiziente Kommunikation gezielt im Arbeitsalltag anwenden.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte
  • Mitarbeiter*Innen der Netz- und Systemführung (Echtzeitbetrieb)
  • Mitarbeiter*Innen von Netz- und Kraftwerksanlagenbetreibern
Lernziele

  • Verstehen der Bestandteile und Wirkmechanismen menschlicher Kommunikation
  • Erkennen der Fallstricke menschlichen Kommunikationsverhaltens
  • Reflektieren des eigenen Kommunikationsverhaltens
  • Anwendung der im Training genutzten Kommunikationstools im Arbeitsalltag fördern
Inhalte

  • Funktionen der Kommunikation – „Wieso kommunizieren wir eigentlich?“
  • Ausgewählte Kommunikationsmodelle – „Wie funktioniert das denn jetzt genau?“
  • Barrieren und Störungen der Kommunikation – „Was könnte nur schiefgehen? Und wieso geht es manchmal schief?
  • Umgang mit „schwierigen“ Gesprächen bzw. Gesprächspartnern
  • Kommunikation in kritischen Situationen
  • Stress – Entstehung und Auswirkungen auf die Kommunikation
  • Werkzeuge zur Unterstützung von Kommunikation
Methodik

  • Vortrag
  • Gruppenaufgaben
  • Reflexionsübungen
  • Übungsszenarien u. Praxisbeispiele
  • Diskussionen
Trainer*innen

  • erfahrene Psychologen und/oder Entscheidungsexperten
  • alle Trainer*innen sind erfahrene Fachexperten für KRITIS-Betreiber
Ort
DNV Energy Systems Germany GmbH / GridLab,
Mittelstraße 7,
12529 Schönefeld
Termine
27.02.2023 – 28.02.2023
18.09.2023 – 19.09.2023
Teilnehmer
mind. 6, max. 12

Dauer
2 Tage
Preis
1.400,00 € zzgl. MwSt.

Seminarinhalte

  • Kommunikationsbarrieren kennen, erkennen, minimieren
  • Feedbackschleifen nutzen und gestalten
  • verbale und nonverbale Anteile der Kommunikation kennen, erkennen und bewusster einsetzen, um Kommunikation “effizienter” gestalten zu können
  • Inhalte und vermittelte Theorie: Eisbergmodell, Nachrichtenquadrat 4-Ebenen einer Botschaft, BIG FIVE, Frage- und Feedbacktechniken

1.400,00 €

1.400,00 €

Zzgl. 19% MwSt.

14 vorrätig

Kalender

Ansicht als Liste
  • Zurück
  • Weiter
Februar 2023
MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag
30Januar 30, 2023 31Januar 31, 2023 1Februar 1, 2023 2Februar 2, 2023 3Februar 3, 2023 4Februar 4, 2023 5Februar 5, 2023
6Februar 6, 2023

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Februar 6-10, 2023 Ganztägig

7Februar 7, 2023

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Februar 6-10, 2023 Ganztägig

8Februar 8, 2023

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Februar 6-10, 2023 Ganztägig

9Februar 9, 2023

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Februar 6-10, 2023 Ganztägig

10Februar 10, 2023

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Februar 6-10, 2023 Ganztägig

11Februar 11, 2023 12Februar 12, 2023
13Februar 13, 2023 14Februar 14, 2023

Netzschutz in Verteilnetzen

Netzschutz in Verteilnetzen

Februar 14-15, 2023 Ganztägig

15Februar 15, 2023

Netzschutz in Verteilnetzen

Netzschutz in Verteilnetzen

Februar 14-15, 2023 Ganztägig

16Februar 16, 2023

Wie funktioniert Stromversorgung?

Wie funktioniert Stromversorgung?

Februar 16, 2023 Ganztägig

17Februar 17, 2023 18Februar 18, 2023 19Februar 19, 2023
20Februar 20, 2023

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Februar 20-24, 2023 Ganztägig

21Februar 21, 2023

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Februar 20-24, 2023 Ganztägig

22Februar 22, 2023

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Februar 20-24, 2023 Ganztägig

23Februar 23, 2023

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Februar 20-24, 2023 Ganztägig

24Februar 24, 2023

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 110kV/155kV

Februar 20-24, 2023 Ganztägig

25Februar 25, 2023 26Februar 26, 2023
27Februar 27, 2023

EuP

EuP

Februar 27, 2023 Ganztägig

Elektrotechnisch unterwiesenes Personal (EuP)

Soft-Skill-Training Part I – Kommunikationsbereitschaft

Soft-Skill-Training Part I – Kommunikationsbereitschaft

Februar 27-28, 2023 Ganztägig

28Februar 28, 2023

Soft-Skill-Training Part I – Kommunikationsbereitschaft

Soft-Skill-Training Part I – Kommunikationsbereitschaft

Februar 27-28, 2023 Ganztägig

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 380kV

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 380kV

Februar 28, 2023 – März 1, 2023 Ganztägig

1März 1, 2023

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 380kV

Grundlehrgang Schaltberechtigung bis 380kV

Februar 28, 2023 – März 1, 2023 Ganztägig

Soft-Skill-Training Part II – Entscheidungskompetenz

Soft-Skill-Training Part II – Entscheidungskompetenz

März 1-2, 2023 Ganztägig

2März 2, 2023

Soft-Skill-Training Part II – Entscheidungskompetenz

Soft-Skill-Training Part II – Entscheidungskompetenz

März 1-2, 2023 Ganztägig

Wiederholungsseminar Betrieb von elektrischen Anlagen - Schaltberechtigung

Wiederholungsseminar Betrieb von elektrischen Anlagen - Schaltberechtigung

März 2-3, 2023 Ganztägig

3März 3, 2023

Wiederholungsseminar Betrieb von elektrischen Anlagen - Schaltberechtigung

Wiederholungsseminar Betrieb von elektrischen Anlagen - Schaltberechtigung

März 2-3, 2023 Ganztägig

4März 4, 2023 5März 5, 2023

Kategorien

  •   Einsteiger Seminare
  •   Fortgeschrittene Seminare
  •   Spezial
Anzeige drucken

DNV Energy Systems Germany GmbH | Standort Schönefeld / GridLab
Mittelstraße 7 | 12529 Berlin – Schönefeld (BER Airport)

Impressum / Datenschutz

© 12/2022

DNV Energy Systems Germany GmbH
Standort Schönefeld / Gridlab
Mittelstraße 7 | 12529 Berlin – Schönefeld (BER)

Impressum / Datenschutz

© 12/2022

DNV Energy Systems Germany GmbH | Standort Schönefeld / GridLab
Mittelstraße 7 | 12529 Berlin – Schönefeld (BER)

Impressum / Datenschutz

© 12/2022

Seminare

  • Zurück
  • Weiter
Januar 2023
MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag
26Dezember 26, 2022 27Dezember 27, 2022 28Dezember 28, 2022 29Dezember 29, 2022 30Dezember 30, 2022 31Dezember 31, 2022 1Januar 1, 2023
2Januar 2, 2023 3Januar 3, 2023 4Januar 4, 2023 5Januar 5, 2023 6Januar 6, 2023 7Januar 7, 2023 8Januar 8, 2023
9Januar 9, 2023 10Januar 10, 2023 11Januar 11, 2023 12Januar 12, 2023 13Januar 13, 2023 14Januar 14, 2023 15Januar 15, 2023
16Januar 16, 2023 17Januar 17, 2023 18Januar 18, 2023 19Januar 19, 2023 20Januar 20, 2023 21Januar 21, 2023 22Januar 22, 2023
23Januar 23, 2023 24Januar 24, 2023 25Januar 25, 2023 26Januar 26, 2023 27Januar 27, 2023 28Januar 28, 2023 29Januar 29, 2023
30Januar 30, 2023 31Januar 31, 2023 1Februar 1, 2023 2Februar 2, 2023 3Februar 3, 2023 4Februar 4, 2023 5Februar 5, 2023
Press Room Wie funktioniert Stromversorgung?
Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OKLearn more

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum